Jürgen Mock
Liebe Ehringshäuserinnen und Ehringshäuser,
am 26. September trete ich als einziger Kandidat erneut zur Wahl des Bürgermeisters in unserer schönen Gemeinde an. In den letzten 12 Jahren konnte ich vieles mit Ihnen gemeinsam erreichen. Von 2012 bis 2021 war Ehringshausen in dem Programm der Dorfentwicklung. Hier konnten viele Projekte in den Ortsteilen umgesetzt werden, die ohne Fördermittel nicht angepackt worden wären. Leuchtendes Beispiel ist dabei der Treffpunkt Bahnhofstraße, der inzwischen eine wichtige Rolle für den Zusammenhalt in unserer Gemeinde spielt. Das Thema war für mich selbstverständlich Chefsache und ich habe das mit viel Freude begleitet. Ich freue mich genauso auf neue Aufgaben, die vor uns liegen und die ich Ihnen auf diesem Wege kurz skizzieren möchte.
Ihr/Euer Jürgen Mock, Bürgermeister
Auf zu neuen Taten
Es gibt viele Dinge, die wir für die Ehringshäuserinnen und Ehringshäuser verbessern können. Ich stehe dafür, dass wir Vorhaben Schritt für Schritt gemeinsam umsetzen und nicht zerreden.
Jürgen Mock ist 60 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Diplom-Verwaltungswirt und seit dem 1.4.2010 Bürgermeister der Gemeinde Ehringshausen. Seit über 30 Jahren ist er Mitglied in der SPD und in vielen Vereinen.
Bald folgt ein zusätzlicher Neubau in Ehringshausen
Wir haben in Ehringshausen gute und preiswerte Kinderbetreuungsangebote. Im Baugebiet „Borngraben/Zehnetfrei“ entsteht eine neue Kindertagesstätte für fünf Gruppen. Damit erfüllen wir den gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz und können optimale Bedingungen für die Frühförderung unserer Kleinsten anbieten. Ich möchte Ehringshausen als familienfreundliche Gemeinde etablieren. Mit einer zusätzlichen Kita und den Tagespflegeangeboten werden wir mit der weiter steigenden Nachfrage mithalten, zum Wohle von Kindern und Eltern.
Ort für Begegnungen in der Bahnhofstraße
Wir alle haben die Chance, alt zu werden. Die Gruppe der älteren Menschen ist aber nicht homogen. Die einen sind bis ins hohe Alter aktiv und suchen Möglichkeiten sich einzubringen, die anderen bedürfen frühzeitig der Unterstützung. Ich werde mich als Bürgermeister dafür stark machen, dass die Menschen ungeachtet ihrer jeweiligen Konstitution im Alter lange selbstbestimmt und in Würde in Ehringshausen leben können.
Der Klimawandel schädigt die heimischen Wälder
Ehringshausen ist seit 2021 Mitglied bei den hessischen Klimakommunen. Das muss mit Leben gefüllt werden, sprich mit konkreten Maßnahmen. Ich möchte mehr Investitionen in die Nutzung der Sonnenenergie und dabei alle geeigneten Dachflächen nutzen. Dem Thema Elektromobilität werden wir uns auch stellen, eine erste Stromtankstelle wird beim Hallenbad entstehen. Maßnahmen zur Eindämmung der Folgen der Klimaveränderung stehen ebenso auf der Agenda.
Im Gespräch, hier beim Stadtradeln 2021
Ich stehe für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Die klassische Vereinsförderung konnten wir weiterentwickeln. Mit den drei Arbeitsgruppen für eine nachhaltige Lebensweise haben wir neue Wege beschritten, um frische Ideen in die Politik zu tragen. Hier befinden wir uns noch im Aufbau und die gewählten Vertreter müssen sich insgesamt damit noch arrangieren. Dabei will ich aktiv mithelfen.
Unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute sind rund um die Uhr bereit, alles stehen und liegen zu lassen, um zu helfen. Für unsere Sicherheit arbeite ich mit den Gemeindegremien für gut ausgestattete Feuerwehren. Dazu bündeln wir die Ortsteilwehren nach und nach in den drei Schutzbereichen. Das nächste große Bauprojekt ist eine neue Wache für die Lemptalgemeinden am Standort Kölschhausen.
Solider Haushalt, auch 2021
Ich konnte ab 2010 mit den Gemeindegremien die Gemeindefinanzen auf solide Füße stellen. Ehringshausen hat auch in Krisenzeiten gute Haushaltsergebnisse erreicht, viel investiert, die gefährlichen Kassenkredite abgebaut und die Abgaben moderat gestaltet. Diesen erfolgreichen Weg will ich weitergehen, zu Gunsten der kommenden Generationen. Risikogeschäfte wird es unter meiner Führung nicht geben.
Hier soll bald ein neues Kapitel beginnen
Arbeit in Ehringshausen finden und behalten – genau dafür wollen wir das Omniplast-Gelände wiederbeleben. Derzeit stehen wir mit dem Grundstückseigentümer in vielversprechenden Verhandlungen über eine sinnvolle Folgenutzung des Areals. Dabei spielt auch die Aufwertung des Bahnhofsumfeldes eine wichtige Rolle.
Die Klärteichanlage in Kölschhausen soll in den nächsten Jahren stillgelegt werden. Dies hat hauptsächlich umwelttechnische Gründe. Um das Abwasser der Lemptalgemeinden zu entsorgen, muss die Kläranlage in Ehringshausen deutlich erweitert werden. Dafür möchte ich die Grundlagen schaffen und das Projekt in zweistelliger Millionenhöhe auf den Weg bringen.
Ehrenamt - ein weites und fruchtbares Feld
Wir zeichnen uns durch ein hohes Engagement im ehrenamtlichen Bereich quer durch alle Generationen aus. Sei es in den vielen Ortsvereinen, den Glaubensgemeinschaften, bei den aktiven Senioren und an vielen anderen Stellen. Das honorieren wir durch eine vorbildliche Vereinsförderung, die erst in diesem Jahr wieder verbessert wurde. Zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie haben wir die Vereine 2021 mit der doppelten pauschalen Förderung unterstützt.
Bezahlbares Bauen, gerade auch für Familien: Das Baugebiet „Borngraben/Zehnetfrei“ im Ortsteil Ehringshausen mit rund 100 Bauplätzen ist das letzte größere Areal in der Großgemeinde, das zur Umsetzung ansteht. Hier entsteht auch eine neue Kita. In Dreisbach wird ein kleines Gebiet mit 8 Bauplätzen aufgelegt und in Niederlemp stehen Überlegungen für einige wenige Baugrundstücke am Ortsrand an. Insgesamt müssen wir mit dem Flächenverbrauch sorgfältig umgehen und die Innenentwicklung weiter im Fokus behalten.